Duftstoffe – Headspace- bzw. LivingFlower-Technologie bei der Herstellung von Duftstoffen. Wie funktioniert die Headspace- bzw. LivingFlower-Technologie bei der Herstellung von Duftstoffen? Wenn man einen Duft aus einer Blume oder Pflanze gewinnen möchte, ist das nicht immer einfach. Denn viele Düfte sind sehr empfindlich und verändern sich schnell. Hier helfen besondere Methoden, damit der echte Duft möglichst genau eingefangen wird. Zwei solcher Methoden heißen Headspace-Technologie und LivingFlower-Technologie.
Was ist die Headspace-Technologie?
Die Headspace-Technologie fängt den Duft ein, der aus einer Blume oder Pflanze oder einem anderen Duftträger in die Luft entweicht. Man stellt den Duftträger bzw. die Blume in einen geschlossenen Behälter. Dort sammelt sich die Luft z.B. um die Blume herum – diese Luft nennt man „Headspace“. In der Luft sind so kleine Duftmoleküle des Trägers enthalten.
Mit speziellen Geräten wird diese Duftluft eingesammelt. Danach werden die Duftstoffe aus der Luft herausgefiltert und untersucht. So kann man genau herausfinden, welche Duftstoffe die Blume abgibt. Diese Duftstoffe können dann für Parfüms oder Kosmetik chemisch nachgebildet und verwendet werden.
Was ist die LivingFlower-Technologie?
Die LivingFlower-Technologie ist eine Weiterentwicklung der Headspace-Technologie. Hier wird der Duft direkt an der lebenden Blume gemessen, ohne sie zu beschädigen. Die Blume bleibt gesund und kann weiterwachsen. Dabei wird die Luft um die Blume herum sehr genau analysiert. So bekommt man ein noch natürlicheres und frisches Duftbild. Diese Methode hilft, den echten Duft der Blume so genau wie möglich zu erfassen. Mit Hilfe der so gewonnenen Ergebnisse lässt sich der Duft im Anschluss synthetische reproduzieren.
Duftstoffe – Headspace- bzw. LivingFlower-Technologie – Warum sind diese Technologien wichtig?
Früher wurden Düfte oft mit Lösungsmitteln aus den Pflanzen herausgelöst. Dabei gingen viele feine Duftstoffe verloren oder wurden verändert. Aus einzelen Pflanzen, wie z.B. Maiglöckchen, lassen sich die Duftstoffe sogar erst garnicht extraieren. Mit Headspace- und LivingFlower-Technologie kann man den Duft so aufnehmen, wie er wirklich in der Natur ist. Für Parfümeure und Kosmetikhersteller bedeutet das: Sie können natürliche und frische Düfte herstellen, die authentisch und hochwertig sind.
Duftstoffe – Headspace- bzw. LivingFlower-Technologie bei der Analyse bzw. Herstellung von Duftstoffen
- Die Headspace-Technologie sammelt Duftstoffe aus der Luft um eine Blume oder Pflanze.
- Die LivingFlower-Technologie misst den Duft, mit ähnlichen Methoden, direkt an der lebenden Blume.
- Beide Methoden helfen, den echten Duft der Natur zu erfassen.
- So entstehen natürliche und hochwertige Duftstoffe für Parfüms und Kosmetik.
[Text/Bild: Bundesfachschule des Parfümerie-Einzelhandels/GMB mbH}