Die Duftpyramide: Der Aufbau eines Parfums. Wenn du ein Parfum wirklich verstehen möchtest, ist es wichtig, die Duftpyramide zu kennen. Sie beschreibt, wie ein Parfum sich beim Tragen verändert. Du hast sicher schon mal bemerkt, dass ein Parfum nach dem Auftragen anders riecht als nach ein paar Stunden. Hier erfährst du, warum das so ist.
Was ist die Duftpyramide?
Die Duftpyramide ist der klassische Aufbau eines Parfums und besteht aus drei Phasen: Kopf-, Herz- und Basisnote. Diese Phasen erscheinen nacheinander und bieten dir ein vielfältiges Dufterlebnis, das sich über die Zeit ändert.
Jede dieser Duftphasen hat ihre eigenen Duftstoffe, die unterschiedlich schnell verdunsten und daher unterschiedlich lange halten. Das ist der Grund, warum manche Düfte schnell verfliegen, während andere länger bleiben.
ACHTUNG: Wenn du ein Parfum aufträgst und dann sofort daran riechst… riechst du nur… richtig, Alkohol! Er verdunstet noch schneller als die Duftstoffe der Kopfnote. Also vor dem Riechen, egal ob auf dem Duftstreifen oder auf der Haut, ein paar Sekunden warten damit sich die erste Duftphase entwickeln kann!
Die drei Phasen der Duftpyramide:
1. Kopfnote:
- Dies ist der erste Eindruck, den du hast, wenn du das Parfum aufträgst oder daran schnüffelst. Die Kopfnote hält nur etwa 5-10 Minuten und enthält meist frische und leichte Düfte wie Zitrusfrüchte oder Minze.
2. Herznote:
- Nach der Kopfnote kommt die Herznote, die das Herz des Parfums darstellt. Sie bleibt normalerweise mehrere Stunden und enthält blumige Düfte wie Rose oder Jasmin, sowie würzige und fruchtige Noten.
5. Basisnote:
- Die Basisnote ist die letzte Phase und bleibt am längsten, von mehreren Stunden bis hin zu Tagen. Sie gibt dem Parfum Tiefe und enthält oft schwere, sinnliche Düfte wie Vanille oder Holznoten.
Tipps zur Auswahl eines Parfums
Um das perfekte Parfum zu finden, schau dir die Duftpyramide genau an. Viele Menschen entscheiden sich sofort nach dem ersten Geruch der Kopfnote, was ein Fehler sein kann. Denk daran, dass dieser Duft nur kurz bleibt!
Es ist besser, das Parfum über einige Stunden zu testen. Probiere verschiedene Düfte im Alltag aus und warte, bis die Basisnote zur Geltung kommt, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst.
Warum riecht ein Parfum bei jedem anders?
Die Duftmoleküle reagieren mit den Duftstoffen der Haut, was dazu führt, dass der Duft bei jedem Menschen ein wenig anders wirkt.
Was Du wissen solltest…
Ein Parfum besteht aus vielen verschiedenen Duftstoffen, die in die drei Noten aufgeteilt werden. Die Duftpyramide hilft dir zu verstehen, wie diese Noten zusammenwirken. Ein gut gemachtes Parfum hat eine harmonische Kombination von Düften, die ein angenehmes Dufterlebnis schafft. Die drei Phasen der Duftentwicklung sind von großer Bedeutung für das Verständnis unterschiedlicher Parfum-Produkte wie Parfums, Eau de Toilette (EdT), Eau de Parfum etc.
[Text: Bundesfachschule des Parfümerie-Einzelhandels]